Scrolle durch dieses dm drogerie-Flugblatt, welches von 15.5.2023 bis 31.5.2023 gültig ist, um die neuesten Angebote zu entdecken. Auf den 116-Seiten der aktuellen Wochenanzeige findest du die besten Waren aus der Kategorie Drogerie und Parfümerie. Dieses dm drogerie-Flugblatt bietet Rabatte auf mehr als 328 Produkte, damit du sicher sein kannst, dass du immer das beste Angebot auf deine Produkte erhältst! Wenn du bei deinem nächsten dm drogerie-Einkauf Geld sparen möchtest, vergiss nicht das gesamte Flugblatt von Seite 1 bis Seite 116 durchzuschauen. Auf der aktuellen Seite findest du Aktionen auf Brot, Grillbrot, Fladenbrot, Ayran, Joghurtdrink, Burek, Strudel; allerdings bietet dieses Flugblatt von dm drogerie auch viele andere Rabatte auf Produkte wie Grillbrot, Vanish, Vorwaschspray, Bleichpulver. Wenn du klug einkaufen gehst und bei deinem nächsten dm drogerie-Einkauf Geld sparen möchtest, verpasse nicht das aktuellste Flugblatt mit erstaunlichen Preisen und unglaublichen Rabatten. Komme einfach jeden Tag zu Rabatt Kompass zurück um sicherzustellen, dass du all die großartigen Angebote deiner Lieblingshändler nicht verpasst.
TASTE & TRAVEL
Vildanas Zeljanica (❧ vegetarisch)
ZUTATEN FÜR 8 PORTIONEN:
500 g Yufka-Teig (türk. Teigspezialität, alternativ:
Strudel- oder Blätterteig) • 300 g frischer Blattspinat
• 4 Eier • 200 ml Sauerrahm • 500 g Frischkäse
• 1 TL Salz • 80 g Butter • optional: 100 ml Milch
Schritt aber hält sie sich wieder
konsequent an Großmutters PitaRezept: Der blättrige Teig wird im
Wechsel mit der Füllung geschichtet,
mit geschmolzener Butter bestrichen
und ins Rohr geschoben. „Butter ist
wichtig, durch sie wird alles schön
saftig.“ Mit Ayran oder Trinkjoghurt
serviert, wurde Vildanas Lieblingsgericht zum perfekten WochenendGenuss. „Die Zubereitung von Zeljanica folgt keinem aufwendigen
Rezept, aber genau das macht es aus.
Meine Oma hat mit Gefühl und Liebe
gekocht und so Rituale für unsere
Familie geschaffen.“
Pita, Burek
oder doch Börek?
„Was wir in Bosnien unter Pita oder
eben Zeljanica verstehen, heißt in
Österreich meist Burek oder Börek“, erklärt Zeljanica-Expertin
Vildana. Während man in Österreich bei Pita automatisch an rundes
Fladenbrot denkt, ist Pita in Bosnien und Herzegowina ein Sammelbegriff für gefüllte Strudelgerichte.
Für die verschiedenen Füllungen
existieren im Bosnischen eigene Namen: So ist „Sirnica“ eine Variante
mit Topfen, „Krompiruša“ besteht
aus Erdäpfeln und die „Zeljanica“
eben aus Spinat und Frischkäse. Lediglich die Variante mit Faschiertem
92
Vildanas Tipp: Wer es noch saftiger mag, kann die
Pita mit einem Sauerrahm-Dip servieren.
Vildana Hasić (39) lebt und arbeitet
in Sarajevo. Die zweifache Mutter
liebt die traditionelle bosnische Küche
und kocht oft gemeinsam mit ihren
beiden Kindern Nedim und Asija
heißt in Bosnien und Herzegowina
„Burek“. Um die Herkunft der Speise mit den vielen Namen ranken sich
verschiedene Geschichten, die Jahrhunderte zurückreichen. Von einer
Verbindung zur osmanischen Küche
und damit zum türkischen Börek
kann aber mit ziemlicher Sicherheit
ausgegangen werden. Burek oder
Pita wird heutzutage nicht nur in
Bosnien und Herzegowina gern gegessen. Es ist in allen Ländern des
ehemaligen Jugoslawiens beliebt
und wird in unterschiedlichsten Varianten serviert.
Eine Erinnerung,
die weiterlebt
DAS
SCHMECKT
NACH MEINER
HEIMAT!
Sie haben Gusto bekommen
und möchten auch Ihr HeimatRezept in der ACTIVE BEAUTY
sehen? Dann schreiben Sie uns
unter: » redaktion@
activebeauty.at
„Meine Schwiegermutter ist eine
echte Expertin für Pita mit Fleischfüllung und will mich immer zu Burek
bekehren. Ich bin und bleibe aber
ein Zeljanica-Fan“, sagt Vildana.
Mindestens einmal im Monat bereitet
sie das Gericht zu. „Meine Oma war
meine ganze Welt. Da sie mittlerweile verstorben ist, versuche ich so,
die schönen Kindheitserinnerungen
lebendig zu halten. Außerdem lieben
fast alle im Hause Hasić Spinatstrudel. Fast alle? „Mein Mann rümpft
bei Zeljanica die Nase. Er bevorzugt
Burek“, erklärt Vildana und fügt lächelnd hinzu: „Das kann er dann bei
seiner Mutter essen.“
FOTO: privat
ZUBEREITUNG:
Backrohr auf 200 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Spinat verlesen, waschen, trockenschütteln, abtropfen
lassen und kleinschneiden. Für die Füllung die Eier
mit einer Gabel verquirlen und mit Sauerrahm, Frischkäse und Spinat vermengen. Mit Salz würzen. Falls die
Mischung zu dickflüssig ist, mit 100 ml Milch strecken.
Butter in einem kleinen Topf schmelzen und beiseite
stellen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech
ein Yufka-Teigblatt legen. So viel von der Füllung auf
dem Boden verteilen, bis dieser bedeckt ist, darauf
eine zweite Teigplatte geben. Mit zerlassener Butter
bestreichen. Das nächste Teigblatt auflegen und den
Vorgang so lange wiederholen, bis Teig und Füllung
aufgebraucht sind. Der Abschluss sollte aus einer Teigplatte bestehen. Diese mit der restlichen Butter
bestreichen und die Ränder der Pita sanft nach unten
drücken. Im Rohr auf mittlerer Stufe ca. 40 Minuten
backen, bis der Teigdeckel goldbraun ist.
ACTIVE BEAUTY 05/2023