dm drogerie Flugblatt - 15.5. - 31.5.2023 - Seite 107 - ABGELAUFENE AKTION

107 / 117

Angebote dm drogerie - 15.5.2023 - 31.5.2023 - Verkaufsprodukte - Schnitzel, Teller, Omega-3. Seite 107.
107 / 117

Scrolle durch dieses dm drogerie-Flugblatt, welches von 15.5.2023 bis 31.5.2023 gültig ist, um die neuesten Angebote zu entdecken. Auf den 116-Seiten der aktuellen Wochenanzeige findest du die besten Waren aus der Kategorie Drogerie und Parfümerie. Wenn du bei deinem nächsten dm drogerie-Einkauf Geld sparen möchtest, vergiss nicht das gesamte Flugblatt von Seite 1 bis Seite 116 durchzuschauen. Wenn du klug einkaufen gehst und bei deinem nächsten dm drogerie-Einkauf Geld sparen möchtest, verpasse nicht das aktuellste Flugblatt mit erstaunlichen Preisen und unglaublichen Rabatten. Komme einfach jeden Tag zu Rabatt Kompass zurück um sicherzustellen, dass du all die großartigen Angebote deiner Lieblingshändler nicht verpasst.

Produkte in diesem Flugblatt

 
 
EARTH FOTO: ParisTsitsosforLivinFarms ES GEHT UM unsere Umwelt, um das Tierwohl, aber auch um die eigene Gesundheit. Fleisch und Wurst spielen zum Beispiel bei der Entstehung von Diabetes Typ 2, Herzkreislauf-Erkrankungen und Dickdarmkrebs eine entscheidende Rolle. Die renommierte EAT-Lancet-Kommission hat ausgerechnet, wie es möglich sein könnte, in Zukunft alle Menschen auf der Erde gesund und nachhaltig zu ernähren. Dieser Kommission gehören 37 Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen und 16 Ländern an, darunter Klimaforscher und Ernährungswissenschaftler. Sie haben mit der „Planetary Health Diet“ ein Menü vorgelegt, das die Gesundheit der Menschen und unseren Planeten schützen kann. Die Formel ist einfach: Der Konsum von Obst und Gemüse, Hülsenfrüchten und Nüssen müsste ungefähr verdoppelt, der Verzehr von Fleisch und Zucker halbiert werden. Außerdem sollte die Lebensmittelproduktion verbessert und die Verschwendung durch Lebensmittelabfälle stark reduziert werden. Die „Planetary Health Diet“ ist für die meisten hierzulande aber noch Zukunftsmusik: Beim Fleischkonsum spielt Österreich in der EU an der Spitze mit, mit 59 Kilo pro Kopf essen Österreicher dreimal so viel Fleisch wie empfohlen. WAS SOLLTE idealerweise auf unseren Teller liegen? Viel mehr Gemüse und pflanzliche Produkte, weniger tierische Produkte und deutlich weniger Fleisch, da sind sich die Experten einig. Es müssten nicht gleich alle Vegetarier werden, es reiche, wenn Larven als Tierfutter Das österreichische Unternehmen Livin Farms hat ein industrielles Verfahren für die Zucht von Insekten entwickelt und produziert Baby-Larven in einer 1.300 m2 großen Fabrikhalle am Wiener Stadtrand vor allem als Futtermittel für Tiere wie Ferkel, Hähnchen und Haustiere. Für die Aufzucht der Mehlwürmer werden umweltfreundlich Abfälle aus Lebensmittel- und Futtermittelfabriken verwendet. Die studierte Industriedesignerin Katharina Unger hatte die Idee vor Jahren aus Hongkong mitgebracht, nachdem sie dort ihr erstes Insekt probiert hatte. Mit der Technologie von Livin Farms können Kunden die Larven innerhalb von nur einer Woche aufziehen, um sie dann für den Verkauf zu verarbeiten. (livinfarms.com) Fleisch wieder einen höheren Wert hätte. Es sei früher als Sonntagsbraten auch nur einmal die Woche auf den Tisch gekommen, erinnert Julia Haslinger. Unser Essen der Zukunft wäre also im Prinzip das der Vergangenheit. Weil es vielen schwer fällt, ganz von Steak, Braten und Schnitzel zu lassen, wird weltweit in Versuchsküchen experimentiert, täuschend ähnliche Produkte herzustellen – sei es in der Gemüseküche oder im Labor (siehe Kästen). Außerdem sind Insekten in der Diskussion. An Käfern knabbern? Für die Zukunft durchaus vorstellbar. Essbare Insekten enthalten ähnlich viel Protein wie Fleisch. Gefriergetrocknet haben sie sogar einen deutlich höheren Proteingehalt, zudem liefern sie Omega-3-Fettsäuren, B-Vitamine, wichtige Mineralstoffe und mehrfach ungesättigte Fettsäuren. In der EU sind bereits vier Insekten als Lebensmittel zugelassen: Mehlkäfer, Wanderheuschrecke, Hausgrille und Buffalowurm. Die Krabbeltiere sind viel klimafreundlicher als Rinder, Schweine oder Geflügel. Nötig wären sie nicht, selbst wer sich fleischlos ernährt, aber Milchprodukte und Eier konsumiert, bekommt alle wichtigen Nährstoffe und Vitamine, so die Ernährungswissenschaft. Und wenn man tierische Produkte ganz vom Speiseplan verbannt? Niko Rittenau, der bekannte österreichische Koch, Ernährungswissenschaftler und Bestsellerautor („Vegan Klischee – ade!“,) widmet sich seit vielen Jahren dem Thema vegane Ernährung, die er persönlich aus ethischen Speiseplan für Mensch und Umwelt Die „Planetary Health Diet“ soll unsere Gesundheit schützen – und die der Erde ACTIVE BEAUTY 05/2023 107

Weitere dm drogerie Flugblätter

Neueste Angebote