Bauhaus Flugblatt Juni 2023 - Seite 66 *

66 / 69

Angebote Bauhaus - Verkaufsprodukte - Bank, Pflastersteine, Grill, Gasgrill, Lorbeerkirsche, Erde. Seite 66.
66 / 69

Scrolle durch dieses Bauhaus-Flugblatt, welches von - bis - gültig ist, um die neuesten Angebote zu entdecken. Auf den 68-Seiten der aktuellen Wochenanzeige findest du die besten Waren aus der Kategorie Hobby-, Heimwerker- und Haushaltsbedarf. Dieses Bauhaus-Flugblatt bietet Rabatte auf mehr als 184 Produkte, damit du sicher sein kannst, dass du immer das beste Angebot auf deine Produkte erhältst! Wenn du bei deinem nächsten Bauhaus-Einkauf Geld sparen möchtest, vergiss nicht das gesamte Flugblatt von Seite 1 bis Seite 68 durchzuschauen. Auf der aktuellen Seite findest du Aktionen auf Bank, Grill, Gasgrill, Pflastersteine, Lorbeerkirsche, Erde; allerdings bietet dieses Flugblatt von Bauhaus auch viele andere Rabatte auf Produkte wie LED-Glühbirnen, Dekoration, Sonnenschutz, Decke. Wenn du klug einkaufen gehst und bei deinem nächsten Bauhaus-Einkauf Geld sparen möchtest, verpasse nicht das aktuellste Flugblatt mit erstaunlichen Preisen und unglaublichen Rabatten. Komme einfach jeden Tag zu Rabatt Kompass zurück um sicherzustellen, dass du all die großartigen Angebote deiner Lieblingshändler nicht verpasst.

* Gültig in allen Filialen Bauhaus

Produkte in diesem Flugblatt

 
 
KOLUMNE Eine Garten-Geschichte Jan Weiler weiß jetzt, dass jeder noch so kleine Grünstreifen das große Glück bedeuten kann sechzehn Quadratmeter misst und sich außerdem vor seinem Reihenhaus befindet. Es handelt sich also um einen Vorgarten, was ja immer ein wenig abwertend klingt, weil man den richtigen Garten in der Regel hinter seinem Haus hat. Das ist so selbstverständlich, dass man deswegen niemals von einem Hintergarten sprechen würde, wohl aber in Abgrenzung dazu von einem Vorgarten. Hinten geht bei Achim nichts, denn an dem Haus führt ein Bahngleis entlang. Daher also vorne. Vier mal vier Meter. Auf seinem Grund hat Achim ein kleines Stück Rasen kultiviert, welches er im Sommer zwei Mal in der Woche mäht. Außerdem stehen dort zwei Pflanzentröge und eine Bank sowie ein Gasgrill, weil ein Garten ohne Grill sei wie ein Fußballplatz ohne Linien, also sinnlos, unbrauchbar und langweilig. Einmal im Jahr fährt Achim ins BAUHAUS Fachcentrum, sucht Pflanzen für die Tröge aus und sieht sitzer. Er besteht darauf, dass er dort die meiste Zeit seines Lebens verbringt und bezeichnet seinen Garten als unerschöpfliche Kraftquelle, als Ort der Inspiration und Mitte seiner Seele. Ich bestreite zumindest die erste Behauptung, denn natürlich verbringt Achim wie die meisten Menschen die Hälfte seines Lebens im Bett und die andere Hälfte nicht ausschließlich im Garten, besonders nicht im Winter. Außerdem würde ich das, was er da hat, gar nicht unbedingt als Garten bezeichnen. Wobei ihm die Definition des Gartens aus Wikipedia schon in die Hände spielt. Da steht nämlich: Ein Garten ist „ein abgegrenztes Stück Land, in dem Pflanzen oder Tiere vom Menschen in Kultur genommen und somit gepflegt (kultiviert) werden. Gärten werden nicht nur angelegt, um einen direkten Ertrag zu ernten (Nutzgarten), sondern auch, um einem künstlerischen, spirituellen oder therapeutischen Zweck zu dienen oder auch der Freizeitgestaltung und Erholung.“ DER SCHRIFTSTELLER Jan Weiler sorgte mit seinem „Pubertier“ für Aufsehen. Seine Geschichten über Kinder im schwierigen Alter wurden fürs Kino verfilmt, 2017 gab es zudem eine TV-Serie. 2020 erschien sein Kolumnenband „Die Ältern“, 2022 sein Roman „Der Markisenmann“. Weiler lebt in Umbrien und München, wo er gern Ausflüge ins nächstgelegene BAUHAUS unternimmt. er stand lange vor den Riesenmähern. Er machte einen etwas melancholischen Eindruck auf mich, weil er gerne einen hätte, diesen aber zu Hause niemals wird durchsetzen können, weil der mähbare Rasenanteil seines Gartens nur etwa zwölf Quadratmeter beträgt und beim allerbesten Willen nicht mit einem Traktor befahren werden muss. Im Lauf der Zeit haben alle Nachbarn ihre Vorgärten in Stellplätze für ihre Autos umgewandelt. Das ist einfach, man benötigt nur Pflastersteine und Sand und ein wenig Geschick dafür. Achim ist der einzige Bewohner in der ganzen Straße, der noch einen Parkplatz suchen muss, wenn er nach Hause kommt. Aber sein Garten ist es ihm nun einmal wert. Wir standen also bei den Pflanzen und überlegten, welche Blumen in die großen Tröge sollten. Ich votierte für Eiben und Lorbeerkirsche, aber er lehnte ab. Ich zeigte auf Forsythien und Glanzmispeln, aber er schüttelte den Kopf. Ich fragte ihn, worauf es ihm bei der Auswahl ankomme, und er sagte: „Es ist das letzte bisschen Natur in dieser Von einer bestimmten Größe in Quadratmetern Straße, und ich möchte, dass sie allen ge- steht da nichts, und tatsächlich scheint mir der Begriff fällt, die dort wohnen.“ Diese Einstellung diesbezüglich etwas unscharf zu sein. Der Englische rührte mich sehr. Leute mit Gärten sind Garten in München ist zum Beispiel für einen Garten wahrscheinlich einfach gefühlvoller als ziemlich groß, auf jeden Fall sehr viel größer als sämt- ihre Mitmenschen. liche englischen Gärten in England, was auch damit Wir kauften dann vor allem Hor- zusammenhängen könnte, dass es sich eigentlich nicht tensien und Erde und bestückten die um einen Garten handelt, sondern um einen Park. Da Tröge in Achims (Vor)garten. Dann Gärten im Allgemeinen Privatsache sind und schiere setzten wir uns auf die Bank und Größe offenbar keine tiefere Bedeutung hat, hat Achim tranken ein Bier. Nachbarn gin- wohl recht, wenn er bei seiner Parzelle von einem Gar- gen vorbei, und jeder Einzelne be- ten spricht. Ich würde es eher Grünstreifen nennen. dankte sich bei Achim. Da konnte Auf jeden Fall ist er sehr stolz auf seinen Außenbereich, auch wenn dieser kaum mehr als vielleicht 66 ich endlich verstehen, warum ihm der Garten so wichtig war. ILLUSTRATION: Till Hafenbrak; FOTO: Tibor Bozi M sich Aufsitzmäher an. Diesmal begleitete ich ihn, und ein Freund Achim ist ein überzeugter Gartenbe-

Weitere Bauhaus Flugblätter

Neueste Angebote